Indonesien
Informationen
INDONESIA:
Indonesien zählt zum größten Teil zum asiatischen Kontinent, sein Landesteil auf der Insel Neuguinea gehört jedoch zum australischen Kontinent. Indonesien grenzt auf der Insel Borneo an Malaysia, auf der Insel Neuguinea an Papua-Neuguinea und auf der Insel Timor an Osttimor. Das Land verteilt sich auf insgesamt 17.508 Inseln mit den Hauptinseln Sumatra, Java, Borneo (indonesisch Kalimantan), Sulawesi und Neuguinea. Auf Java lebt mehr als die Hälfte der Einwohner; hier befindet sich auch Indonesiens größte Stadt Jakarta, die auch Hauptstadt ist. Aufgrund verschiedener Probleme Jakartas entsteht eine neue Hauptstadt namens Nusantara auf der Insel Borneo.
1949 endete der Indonesische Unabhängigkeitskrieg mit der Unabhängigkeit des Landes von den Niederlanden. Heute ist Indonesien eine Demokratie und die nach Kaufkraftparität achtgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Seit einer Verfassungsänderung 2004 ist der Majelis Permusyawaratan Rakyat (MPR) ein Zweikammerparlament. Dieses höchste Legislativorgan besteht aus den 550 Abgeordneten des DPR (Dewan Perwakilan Rakyat) und 128 Regionalvertretern (DPD). Der DPD (Dewan Perwakilan Daerah) ist eine im Rahmen der Dezentralisierungspolitik neu geschaffene 2. Kammer. Die Versammlung der Regionalvertreter hat jedoch lediglich Anhörungs- und Vorschlagsrechte im Gesetzgebungsverfahren und ist daher keine vollwertige legislative „zweite Kammer“. Im Parlament sind derzeit (2017) zehn Parteien vertreten – die größte Fraktion ist die mit rund 17 % der Stimmen (Wahl vom 14. Februar 2024) gewählte Partai Demokrasi Indonesia – Perjuangan (PDI-P). Seit der Präsidentschaftswahl 2024 ist Prabowo Subianto von der Partai Gerakan Indonesia Raya (Gerindra) Präsident Indonesiens. Seit den Wahlen 2004 ist Indonesien in der Weltöffentlichkeit als demokratischer Staat anerkannt.
Präsident und Parteien
Bearbeiten
Prabowo Subianto
Seit 2024 ist Prabowo Subianto Präsident Indonesiens und als Vice Präsident ist Gibran Rakabuming Raka.
Die bisherige Hauptstadt Jakarta auf der Insel Java soll wohl sukzessive aufgegeben werden. Grund dafür ist vor allem, dass die bisherige Hauptstadt Jakarta auf Java langsam versinkt und bereits zwischen 20 und 40 Prozent der Stadt unter dem Meeresspiegel liegen. Bis 2050 könnte das gesamte Gebiet von Nord-Jakarta überflutet sein. Hinzu kommen Verkehrschaos und Smog in der Mega-Metropole mit elf Millionen Einwohnern (und sogar mehr als 32 Millionen in der Metropolregion).
IKN (Ibukota Nusantara) eine baldige neue Hauptstadt auf Kalimantan Insel.
Wenn sie fertig ist, soll Nusantara eine der grünsten Metropolen der Welt werden, so das Konzept der indonesischen Regierung. Umweltschützer haben Bedenken bezüglich des Mega-Projekts. Die Regierung dagegen preist die künftige Metropole als gleichermaßen nachhaltige wie innovative Smart City an. Ein urbanes Utopia, in dem sich Grünflächen und Natur mit High-Tech paaren. So sollen in Nusantara nur Elektro-Fahrzeuge erlaubt sein, und die gesamte Energie soll aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden.
Bis 2045 sollen etwa 1,9 Millionen Bürger in Nusantara wohnen. Das sind zehnmal so viele Menschen, wie bisher in dem Gebiet leben. Aus dem Waldboden gestampft wird die Stadt in der Provinz Ostkalimantan auf einer stolzen Fläche von 256.000 Hektar (Berlin zum Vergleich: 89.200 Hektar). Immerhin sollen drei Viertel der Fläche aber als Waldfläche bestehen bleiben
In diesem grünen Gürtel liegt auch Samboja Lestari, eine Rettungsstation für Orang-Utans und Malaienbären der Tierschutz-Stiftung BOS (Borneo Orangutan Survival). „Die neue Hauptstadt wird auf ehemaligen Monokulturplantagen entstehen. Primärwälder sind dort schon lange verschwunden, und die Orang-Utan-Habitate liegen weit entfernt im Inselinneren“, sagte Daniel Merdes, Geschäftsführer von BOS Deutschland.
Wirtschaft im 2023:
BIP-Wachstumsrate: 5,0%
Bruttoinlandsprodukt: 1,371 Billionen USD
BIP pro Kopf: 4.940,55 USD
Bruttonationaleinkommen: 4,222 Billionen KKP-Dollar
Stand: Januar 2015
Ländername:
Republik Indonesien/ Republic of Indonesia
Klima:
tropisch, feucht-heiß
Lage:
Südostasien, größter Archipel der Welt
Fläche:
Landfläche 2,02 Millionen km², größte Ausdehnung Nord-Süd 1.870 km, West-Ost 5.100 km, Gesamtlänge der Küsten 81.350 km
Hauptstadt:
Jakarta (circa 10 Millionen, Großraum Jakarta circa 23 Millionen Einwohner)
Bevölkerung:
Mit circa 249,9 Millionen Einwohnern und einem derzeitigen jährlichen Bevölkerungswachstum von 1,49% (Zensus 2010) viertbevölkerungsreichstes Land der Welt.
Dichteste Besiedlung auf Java (etwa 120 Millionen Einwohner auf 6,6% der Gesamtfläche). Wachstumsrate circa 2%.
Über 30 größere ethnische Gruppen, größte Minderheiten: Indonesier chinesischer (circa 4 Millionen), indischer, arabischer und melanesischer Abstammung
Landessprache:
Indonesisch (Bahasa Indonesia)
Religionen / Kirchen:
6 anerkannte Religionen: Islam (ca. 88% der Bevölkerung), evangelische und katholische Kirchen (zusammen etwa 8%), Hinduismus (2%, vornehmlich auf Bali und in Ostjava); Buddhismus (und Taoismus, etwa 1%) und Konfuzianismus; außerdem Naturreligionen (etwa 1%).
Nationalfeiertag:
17. August (Ausrufung der Unabhängigkeit 1945)
Regierungsform:
Präsidialrepublik; Regierung hängt nicht direkt vom Vertrauen des Parlaments ab
Staats- und Regierungsoberhaupt Präsident der Republik Indonesien:
Ländername:
Republik Indonesien/ Republic of Indonesia
Klima:
tropisch, feucht-heiß
Lage:
Südostasien, größter Archipel der Welt
Fläche:
Landfläche 2,02 Millionen km², größte Ausdehnung Nord-Süd 1.870 km, West-Ost 5.100 km, Gesamtlänge der Küsten 81.350 km
Hauptstadt:
Jakarta (circa 10 Millionen, Großraum Jakarta circa 23 Millionen Einwohner)
Bevölkerung:
Mit circa 249,9 Millionen Einwohnern und einem derzeitigen jährlichen Bevölkerungswachstum von 1,49% (Zensus 2010) viertbevölkerungsreichstes Land der Welt.
Dichteste Besiedlung auf Java (etwa 120 Millionen Einwohner auf 6,6% der Gesamtfläche). Wachstumsrate circa 2%.
Über 30 größere ethnische Gruppen, größte Minderheiten: Indonesier chinesischer (circa 4 Millionen), indischer, arabischer und melanesischer Abstammung
Landessprache:
Indonesisch (Bahasa Indonesia)
Religionen / Kirchen:
6 anerkannte Religionen: Islam (ca. 88% der Bevölkerung), evangelische und katholische Kirchen (zusammen etwa 8%), Hinduismus (2%, vornehmlich auf Bali und in Ostjava); Buddhismus (und Taoismus, etwa 1%) und Konfuzianismus; außerdem Naturreligionen (etwa 1%).
Nationalfeiertag:
17. August (Ausrufung der Unabhängigkeit 1945)
Regierungsform:
Präsidialrepublik; Regierung hängt nicht direkt vom Vertrauen des Parlaments ab
Staats- und Regierungsoberhaupt Präsident der Republik Indonesien:
Seit 2004 wird der Präsident direkt vom Volk gewählt. Erster direkt gewählter Präsident wurde der frühere General Susilo Bambang Yudhoyono. Der ehemalige Sicherheitsminister erhielt bei der Stichwahl am 20. September 2004 fast 61 Prozent der Stimmen. Er löste damit die bisherige Staatschefin Megawati Sukarnoputri ab, die nur auf gut 39 Prozent kam. Schon beim ersten Wahlgang am 5. Juli 2004 hatte der Ex-General die meisten Stimmen erzielt, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Deshalb war eine Stichwahl gegen die zweitplatzierte Megawati nötig geworden. Die Tochter von Republikgründer Sukarno war im Sommer 2001 an die Staatsspitze gerückt, nachdem ihr Vorgänger Abdurrahman Wahid aus dem Amt gedrängt worden war. 2014 gewann Joko Widodo die Wahlen. Er wurde am 20. Oktober vereidigt.
Vertreter: Vize-Präsident der Republik Indonesien:
Jusuf Kalla
Verwaltungsstruktur:
Zentralregierung in Jakarta, zur Zeit 33 Provinzen mit begrenzter eigener Verwaltung; seit 2007 direkt gewählte Gouverneure; seit Januar 2002 Sonderautonomie für Aceh und Papua
Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen:
VN und VN-Sonderorganisationen (FAO, UNICEF, WHO, Weltbank, IWF, UNESCO, ESCAP, UNDP, IAEO, IAO), informelle "G 20", ASEAN/AFTA, Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Colombo-Plan, UNCTAD, Islamische Konferenz (assoziiert), Blockfreien Bewegung, WTO, APEC.
Wechselkurs:
Indonesische Rupiah - EUR
Entwicklungszusammenarbeit
Indonesien ist ein Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Partnerschaft konzentriert sich besonders auf die Bereiche Klimaschutz, Förderung der Privatwirtschaft und gute Regierungsführung/Dezentralisierung. Zusätzlich steht nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 die Hilfe beim Wiederaufbau der zerstörten Regionen im Vordergrund.
* Deutsche Botschaft Jakarta
* Außenministerium
* Centrum für Internationale Migration Entwicklung (CIM)
* Deutscher Akademischer Austauschdienst
* Deutsches Industrie- und Handelszentrum
* Homepage deutscher Praktikanten in Indonesien
* Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer
* KfW Entwicklungsbank
* Internationale Weiterbildung und Entwicklung (InWent)
* Institut für Asien-Studien
* Hanns-Seidel-Stiftung Jakarta
* Goethe Institut Jakarta
Vertreter: Vize-Präsident der Republik Indonesien:
Jusuf Kalla
Verwaltungsstruktur:
Zentralregierung in Jakarta, zur Zeit 33 Provinzen mit begrenzter eigener Verwaltung; seit 2007 direkt gewählte Gouverneure; seit Januar 2002 Sonderautonomie für Aceh und Papua
Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen:
VN und VN-Sonderorganisationen (FAO, UNICEF, WHO, Weltbank, IWF, UNESCO, ESCAP, UNDP, IAEO, IAO), informelle "G 20", ASEAN/AFTA, Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Colombo-Plan, UNCTAD, Islamische Konferenz (assoziiert), Blockfreien Bewegung, WTO, APEC.
Wechselkurs:
Indonesische Rupiah - EUR
Entwicklungszusammenarbeit
Indonesien ist ein Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Partnerschaft konzentriert sich besonders auf die Bereiche Klimaschutz, Förderung der Privatwirtschaft und gute Regierungsführung/Dezentralisierung. Zusätzlich steht nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 die Hilfe beim Wiederaufbau der zerstörten Regionen im Vordergrund.
* Deutsche Botschaft Jakarta
* Außenministerium
* Centrum für Internationale Migration Entwicklung (CIM)
* Deutscher Akademischer Austauschdienst
* Deutsches Industrie- und Handelszentrum
* Homepage deutscher Praktikanten in Indonesien
* Deutsch-Indonesische Industrie- und Handelskammer
* KfW Entwicklungsbank
* Internationale Weiterbildung und Entwicklung (InWent)
* Institut für Asien-Studien
* Hanns-Seidel-Stiftung Jakarta
* Goethe Institut Jakarta